Wassergehalt
Grundsätzlich: Hackgut muss sehr trocken und „schwer” sein. Der Wassergehalt ist das entscheidende Qualitätsmerkmal, denn er bestimmt den Wert und die Lagerfähigkeit des Brennstoffes.
- 1 Kilogramm Holz mit 10% Wassergehalt, hat einen Heizwert von 4,7KWh ( 0,45 l Heizöl)
- 1 Kilogramm Holz mit 30% Wassergehalt, hat einen Heizwert von 3,4KWh ( 0,32 l Heizöl)
Sie kaufen also 10 SRM Hackgut mit 30% Wassergehalt und einem Gewicht von 190 kg/SRM. Umgerechnet ca. 1330 kg Holz-Trockenmasse und 570 l Wasser. 1,9 Tonnen mit einem Heizwert von ca. 650l Heizöl.
ODER: Sie kaufen 1,9 Tonnen „Qualitäts-Hackgut” mit 10% Wassergehalt . Umgerechnet ca. 1710 kg Holz-Trockenmasse und 190 l Wasser, mit einem Heizwert von ca. 900 l Heizöl.
Das gleiche Gewicht, das gleiche Volumen, aber 40% mehr Heizleistung!
PS.: Ab 30% Feuchte ist Hackgut nur mehr beschränkt lagerfähig (ÖNORM M 7133).
Gewicht der Schüttung
Als zweiter Faktor beeinflusst das Gewicht der Schüttung den Energiegehalt Ihres Brennstoffes: Die Masse (kg) von einem SRM Hackgut bezeichnet man als Schüttdichte. Sie hängt von der Holzart, der Form der Teilchen und der Verdichtung ab.
- Stückgröße G30 (fein bis 30mm Nennlänge) entspricht 0,4 Festmeter Holz.
- Stückgröße G50 (mittel bis 50mm Nennlänge) entspricht 0,33 Festmeter Holz.
- Waldhackgut hat bei 0% Feuchte normalerweise ein Gewicht von 180 Kg/Srm
- Sägespäne und Reduziermaterial hat bei 0% Feuchte normalerweise ein Gewicht von 120 Kg/Srm
Unser geprüftes Qualitäts-Hackgut hat die Bezeichnung G30 , W20 , S200
- G30 = 1 Srm entspricht 0,4 Festmeter Holz
- W20 = 9,7 % Feuchte
- S200 = 187 Kg Schüttdichte
Wenn Sie nun Reduziermaterial als Hackgut kaufen und oder eine höhere Stückgröße haben, sind gleich wieder 20% bis 50% an Heizleistung weg. Dann Heizen Sie bei uns mit Sicherheit um 50% billiger.
Trockenen des Hackguts
Zum Trocknen muss noch gesagt werden: Waldfrisches Holz hat einen Wassergehalt von ca. 60%. Einen Sommer unter Dach gelagert, ergibt ca. 30% Wassergehalt, 3 bis 4 Jahre unter Dach gelagert ergeben ca. 20% Wassergehalt, nur wenn man „zwangsbelüftet” und „Energie zuführt” werden 10% Wassergehalt erreicht. Darin liegt der Unterschied zwischen „Lufttrocknen” oder „technischem Trocknen”. Ohne Überdachung bleibt der Wassergehalt in Holz bei ca. 45%.
Hackschnitzel können nur durch Zwangsbelüftung getrocknet werden. Feuchte Hackschnitzel verbrauchen einen Teil vom Brennstoff nur um Wasser zu verdampfen und es durch den Kamin zu schicken. Trockene Hackschnitzel schonen die Umwelt, da nur jene Menge Holz verbraucht wird, die wir als Energieträger benötigen, es können so bis zu 50% mehr Haushalte mit der gleichen Rohstoffmenge versorgt werden. Wir nennen das Nachhaltigkeit.
Das Hackschnitzelwerk Söll setzt auf Qualität, da die Erfahrung gezeigt hat, dass dies der einzig richtige Weg für Kund:innen und die Umwelt ist. Da wir zum Großteil die Abwärme vom Heizwerk zum Trocknen verwenden, ist unser Preis – bezogen auf die Qualität – konkurrenzlos günstig. Das Hackgut wird übrigens direkt im Werk gefertigt und getrocknet. Den Abnehmer:innen ist es somit möglich, das ganze Jahr über Hackgut in entsprechender Qualität (Wassergehalt, Größe, Gewicht) zu beziehen. Unser Hackgut kann auch im Sommer eingelagert werden, da sich der Wassergehalt im Lager nicht mehr ändert, die hohe Qualität also erhalten bleibt.