Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Hans-Peter Fuchs und Daniel Fuchs

Daniel Fuchs vom Heizwerk Söll schließt KEK-Ausbildung erfolgreich ab

Das Hackschnitzel-Heizwerk Söll setzt auf qualifiziertes Personal im Anlagenbetrieb: Daniel Fuchs hat kürzlich die österreichweite KEK-Ausbildung („Kompetent – Effizient – Kundenorientiert“) erfolgreich abgeschlossen. Das Schulungsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus Biomasseheizwerken und vermittelt praxisnahe Kompetenzen für einen effizienten, nachhaltigen und kundenorientierten Betrieb der Anlagen. Mit dem Abschluss erhielt Fuchs im Rahmen des dritten BioWärme-Tirol-Betreibertreffens in Mils das offizielle KEK-Zertifikat, das seine Qualifikation als umfassend ausgebildeter Heizwerksmitarbeiter bestätigt. „Das Programm ist eine wertvolle Gelegenheit, das eigene Know-how zu vertiefen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer Anlagenbetreiber zu lernen“, betont Fuchs.

Weiterbildung als Investition

Für das Heizwerk Söll ist es bereits die zweite zertifizierte Fachkraft: Betriebsleiter Hans-Peter Fuchs absolvierte die Ausbildung bereits 2019. Er weiß: „Wir sind ein kleines Team, aber die Verantwortung für die Wärmeversorgung in Söll ist groß. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind dafür eine wichtige Grundlage. Daher ist diese Schulung für uns eine Investition in die Zukunft.“ Auch im Bundesland Tirol stößt das Programm auf großes Interesse: Mehr als zehn Teilnehmer:innen haben 2025 bereits das erste Modul absolviert, eine weitere Ausbildungsrunde ist 2026 geplant und die Anmeldephase startet in Kürze.

Viele Seiten der Praxis

Die fünfmodulige Grundausbildung, organisiert vom Dachverband Biomasseheizwerke West in Kooperation mit dem Österreichischen Biomasseverband, fand heuer bereits zum fünften Mal statt. Das aktuelle Modul-Set startete im Frühjahr 2025 und deckt ein breites Themenspektrum ab – von Brennstoff- und Verbrennungstechnik über Kessel- und Netztechnik bis zu Kundenzentralen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Mittlerweile zählt das Programm mehr als 30 Experten als Vortragende aus unterschiedlichen Fachbereichen. Ziel der Initiative ist es, die Qualität und Effizienz der heimischen Wärmenetze weiter zu steigern und Kund:innen eine verlässliche, klimafitte Wärmeversorgung an die Seite zu stellen.