Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Heizwerk

Für Generationen
Unser Heizwerk

Das Heizwerk Söll ist eine genossenschaftlich organisierte Nahwärmeanlage. Seit der Gründung im Jahr 1999 durch 24 Mitglieder – darunter Bauern, Privatpersonen und Unternehmer – steht unser Heizwerk für regional erzeugte, CO₂-neutrale Wärme für Generationen.

Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Wärme mit lokalen Wurzeln

Wir verbinden genossenschaftliches Engagement, lokale Wertschöpfung und hohe Umweltstandards – für Wärme, die gut ist für Sie, die Region und die Zukunft. Das Hackschnitzel-Heizwerk Söll ist als Projekt mit Herz und Verstand aus der Gemeinde entstanden. Daher sind Söller:innen auch heute noch Teil der Genossenschaft.

Seit der ersten Wärmelieferung im Oktober 2001 bedienen wir mehr als 150 Gebäude, darunter öffentliche Einrichtungen und die Schulen.

Vorstand, Geschäftsführung & Mitarbeiter

Hans Pirchmoser

Hans Pirchmoser

Obmann
Hans-Peter Fuchs

Hans-Peter Fuchs

Betriebsleiter
Engelbert Wurzer

Engelbert Wurzer

Stellvertretender Obmann
Daniel Fuchs

Daniel Fuchs

Technischer Mitarbeiter

Das Heizwerk im Zeitraffer

Was einst mit einer visionären Idee für regionale, nachhaltige Wärmeversorgung begann, hat sich Schritt für Schritt zu einem modernen Heizwerk entwickelt. Durch gezielte Investitionen und technische Erneuerungen wurde die Anlage kontinuierlich erweitert und optimiert. Eines hat sich aber nie geändert: Von Beginn an steht das Hackschnitzel-Heizwerk Söll für effiziente, umweltfreundliche Wärmeversorgung.

Die Genossenschaft

Obmann: Johann Pirchmoser

Obmannstellvertreter: Engelbert Wurzer

Geschäftsführer: Hans-Peter Fuchs

Weitere Vorstandsmitglieder:

Fabian Koller

Alois Horngacher

Balthasar Fuchs

Andreas Schipflinger

Betriebsdaten & Anlage

Genossenschaft investierte 5,7 Mio. Euro

zu 35 % Förderung durch EU, BMLF und Tirol

Bauphase Netz: März bis Dezember 2001 

Biomasseofen ab 10. November 2001 in Betrieb

Der Vorstand

Balthasar Fuchs, Fabian Koller, Hans-Peter Fuchs, Johann Pirchmoser, Engelbert Wurzer, Andreas Schipflinger und Alois Horngacher

Pressestimmen Zeitungen Zeitschriften Blogs

Entente Floral 2013

Eine Station bei der Entente Floral 2013 war im Biomasseheizwerk Söll.

klimaaktiv-Auszeichnung

2015 erhält das Heizwerk Söll die begehrte klimaaktiv-Auszeichnung.

Mein Bezirk 2015

Söller sparten in 15 Jahren 50.000 Tonnen Kohlendioxid.

Tiroler Tageszeitung

Hackschnitzel-Heizwerk Söll mit stolzer Umweltbilanz.

Wilde Kaiserin 2019

Mit einem Energiebündel in die Zukunft: Neuer Betriebsleiter.

BioWärme Tirol 2024

Wärmepumpe und Pufferspeicher machen die Anlage noch effizienter.

Heizwerk auf dem Stoffenfeld

Architektur

Die Gebäude wurden aus statischen und brandtechnischen Erfordernissen weitestgehend in Massivbauweise errichtet. Soweit als möglich wurde versucht, den Werkstoff Holz in die Konstruktion einfließen zu lassen.

Die Tragwerke der Lagerhalle und des Heizhauses wurden mit Leimbindern bzw. Fachwerksträgern aus heimischem Tannenholz hergestellt. Der gesamte Bürotrakt sowie die vorgehängten Wandkonstruktionen und Fassadenverkleidungen wurden ebenfalls aus Tannenholz des Raums Söll errichtet.

Drohnenaufnahme Hackschnitzel-Heizwerk Söll © Kraus Werbetechnik