Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Holzmarkt

Partner für Ihr Holz
Regionaler Holzmarkt

Das Heizwerk Söll legt darauf Wert, dass Hölzer aus der Region angekauft werden. So können Landwirt:innen beispielsweise Rundholz an das Heizwerk verkaufen und im Gegenzug Qualitäts-Hackgut beziehen.

Hölzer aus der Region

Holzeinkauf

Die Abrechnung erfolgt nach ATRO Tonnen (absolute Trockensubstanz = Tonnen minus Wassergehalt). Alle Transporte gehen über die LKW-Waage. Gemessen wird das Holzgewicht in Tonnen und der Wassergehalt in Prozent. Es gilt:

  • Kein Abzug für Rinde

  • Max. Stücklänge bei 420cm

  • Keine Grenze für den max. Holzdurchmesser

Mustervertrag für den Holzkauf von der BioWärme Tirol © Hans-Peter Fuchs

Bei uns erfolgt der Einkauf von Rundholz in 6 Schritten:

Anlieferung

Die Lieferung erfolgt durch unsere geschulten Stammlieferanten. Der LKW wird auf der Waage abgestellt.

Der LKW-Fahrer meldet sich an. Eine Lieferschein Nummer wird im PC angelegt.

An verschiedenen Stellen wird eine Holzprobe entnommen. Damit wird der Wassergehalt der Holzlieferung bestimmt.

Der Aufkleber mit der Liefernummer wird auf die Probe aufgeklebt, die Probe im Probenfach abgelegt.

Der Wassergehalt wird mit Trockenofen und Präzisionswaage festgestellt. Damit kann die ATRO Tonne der Holzlieferung bestimmt werden.

Nachdem die Baumstämme abgeladen sind, wird der leere LKW wieder auf die Waage gestellt.

Der Lieferschein mit dem Gewicht der Holzlieferung wird ausgedruckt.

Zuverlässig und sicher mit der LKW-Waage

Genauigkeit spielt bei uns eine große Rolle. Daher war es im Jahr 2013 Zeit für eine neue präzise LKW-Waage, die ein genaues Wiegen des Rundholzes ermöglicht. 

Eine Frage der Logistik

Holzlieferung und Abrechnung

Sie wollen Holz verkaufen? Geben Sie uns einfach per Telefon Bescheid oder schreiben Sie uns eine Mail an info@heizwerk-soell.com.
Bei jeder Holzanlieferung bitte telefonische Anmeldung unter +43 5333 20259.

Logistik

Das Heizwerk übernimmt keine Logistik und die Lieferung erfolgt frei Heizwerk mit Kranfahrzeug.

Frächter

Wir empfehlen den „Rundholz-Frächter“ Alexander Bichler aus Schwoich (Mobil: +43 664 113 88 28).

Holzlieferung

Sie vereinbaren mit Hr. Bichler den Termin für den Transport, den Liefertermin zum Heizwerk organisiert er dann mit uns. 

Transportkosten

 Dabei sind die Transportkosten immer vom/von der Holzbesitzer:in zu tragen.

Abrechnung

Die Abrechnung erfolgt nach ATRO Tonnen, es gibt keine Zwischenhändler:innen. Bitte beachten Sie, dass die elektronische Überweisung nur mit IBAN möglich ist.

Umrechnungsfaktoren

Tonne / 2,11  =  FM  Weichholz
Tonne / 1,41  =  FM  Hartholz

Weichholz: Fichte, Tanne, Erle, Birke, Haselnuss, Pappel, Kiefer und Lärche

Hartholz: Buche, Esche, Ahorn, Eiche, Ulme und Obstbäume

Hackschnitzel in Söll © Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Vom Holz zum getrockneten Hackgut

Holzverkauf

Wir stecken Energie unseres Heizwerkes auch in das Hackgut und machen daraus Edelhackgut. Die Vorteile für unsere Kund:innen:  

  • keine Lagerverluste (normalerweise 1% bis 3% pro Monat)  
  • bis zu 50% weniger Verschleiß der Feuerungsanlage
  • optimale Verbrennung
  • störungsfreier Betrieb über Monate
  • fast keine Asche (10% Asche sind 10% Heizwertverlust)
  • Heizwerterhöhung um 50% gegenüber Waldhackgut unter Dach mit 30% Wassergehalt

Hackgut ist nicht gleich Hackgut

Der Energiegehalt je Kilogramm Hackgut ist entscheidend für die tatsächlichen Heizkosten. Unser „Qualitäts-Hackgut“ enthält Hartholz und wiegt je SRM 225 Kilogramm bei einem Wassergehalt von max. 10%. Wir stecken Energie unseres Heizwerkes in das Hackgut, dadurch haben wir den sehr guten Energiegehalt von 4.700 KWh/Tonne (1058 KWh/SRM). Edelhackgut hat zwar einen höheren Preis pro SRM, in Summe sparen Sie sich jedoch Geld, Zeit und Ärger. Unsere Kund:innen schwören darauf.

Höchste Anforderungen

Dazu ein Vergleich mit normalem Hackgut: Das Sägeindustrie-Hackgut hat je SRM nur ca. 140 Kilogramm. Es ist technisch getrocknet mit 10% Wassergehalt, der Energiegehalt liegt aber nur bei 660 KWh/SRM. Im Vergleich zu unserem Edelhackgut brauchen Sie also 40% mehr Hackgut für dieselbe Wärme. Das gleiche „leichte“ Hackgut, aber luftgetrocknet (30% Feuchte), hat auch einen Energiegehalt von 660 KWh/SRM. Durch den hohen Wassergehalt – Waserdampf, der durch den Kamin entweicht – bleibt eine Nutzenergie von 400 KWh/SRM. Dadurch haben Sie im Vergleich zu unserem Edelhackgut nur mehr ca. 40% Heizleistung. Das Fatale daran ist, dass Sie als „Laie“ optisch kaum einen Unterschied erkennen können.

Qualitätsmerkmale

Im Vergleich dazu können Sie für unser „Edel-Hackgut“ das Doppelte pro SRM zahlen und würden trotzdem noch immer billiger heizen als mit dem feuchten Hackgut. Aufgrund der hohen Energiedichte (Gewicht/SRM) reduzieren sich Ihre Transportkosten um bis zu 50%. Zudem hat unser Edelhackgut den gleichen Heizwert (pro Tonne) wie Pellets und einen Ascheanteil von nur 0,7%.