Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Drohnenaufnahme Hackschnitzel-Heizwerk Söll © Kraus Werbetechnik

Nachhaltige Energie für die Zukunft: PV-Anlage am Heizwerk Söll

Im Rahmen unseres Engagements für eine nachhaltige Zukunft und als aktiver Beitrag zur Initiative Tirol 2050 – energieautonom wurde im Juli 2021 am Dach des Hackschnitzel-Heizwerks Söll eine moderne Photovoltaikanlage (PV-Anlage) errichtet. Damit setzen wir einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Energieversorgung.

Was ist eine PV-Anlage?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dies geschieht mithilfe von Solarmodulen, in denen Solarzellen das einfallende Licht aufnehmen und in Gleichstrom umwandeln. Ein sogenannter Wechselrichter transformiert diesen Strom anschließend in nutzbaren Wechselstrom, der direkt im Betrieb verwendet oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Photovoltaik zählt zu den zentralen Technologien der Energiewende, da sie eine emissionsfreie Stromerzeugung ermöglicht. Sie nutzt eine unerschöpfliche Energiequelle – die Sonne – und trägt damit wesentlich zur Reduktion fossiler Energieträger und zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei.

Die Anlage im Überblick

Unsere PV-Anlage in Söll wurde mit hochwertigen Komponenten aus österreichischer Produktion realisiert. Die Solarmodule stammen von der Energetica Industries GmbH mit Sitz in Kärnten, während der Wechselrichter vom Hersteller Fronius International GmbH geliefert wurde.

Die Module wurden auf einer Fläche von 278 m² direkt am Dach des Heizwerks montiert. Die Anlage erreicht eine Leistung von 56 kWp (Kilowatt Peak) – das ist die maximal mögliche Leistung unter optimalen Bedingungen. Der berechnete jährliche Energieertrag liegt bei rund 65.000 kWh, was einem Gutteil des eigenen Strombedarfs entspricht.

Durch die Eigenproduktion von Strom aus Sonnenenergie sparen wir jährlich rund 30 Tonnen CO2 ein. Das entspricht in etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß von rund 15 Mittelklasse-Pkw.

Ein Schritt Richtung energieautonome Zukunft

Mit der Errichtung dieser Photovoltaikanlage leisten wir nicht nur einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen, sondern zeigen auch, wie regionale Energieversorgung zukunftsfähig gestaltet werden kann – ressourcenschonend, klimafreundlich und unabhängig von fossilen Energieträgern. Wir freuen uns, Teil dieser positiven Entwicklung zu sein und werden auch in Zukunft weitere Maßnahmen setzen, um unsere Energieversorgung nachhaltig zu gestalten.