Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Rohstoffgruppen

Seit 2013 gibt es eine neue ÖNORM für Holzhackgut und Schredderholz zur energetischen Verwertung (Quelle, Holzforschung Austria). Die ÖNORM C 4005 regelt die Handelsform, Rohmaterialiengruppe, Partikelgröße, Wassergehalt, Aschegehalt und den Feingutanteil. Damit wird die Qualität des Brennstoffes vergleichbar.

Die ÖNORM C 4005 entspricht der ÖNORM EN 14961-1. Es gibt 4 Rohstoffgruppen, C1 bis C4.

Qualitätsmerkmale sind:
P = Partikelgröße
M = Wassergehalt
A = Aschegehalt
F = Feinteile

Rohstoffgruppe C1:

  • Vollbäume ohne Wurzeln, Stammholz von Laub und Nadelbaum.
  • Die Rohstoffgruppe enthält kein Waldrestholz und keine Nadeln.
  • Der Aschegehalt beträgt ca. 2% (A2.0), der Feinanteil ist unter 15% (F15)

Rohstoffgruppe C2:

  • Vollbäume ohne Wurzeln, Nadelbaumholz, Waldrestholz
  • Die Rohstoffgruppe enthält Waldrestholz bis 25%. Der Gesamtanteil an Nadelholz mit einem Astdurchmesser kleiner 4 cm beträgt max. 25%.
  • Der Aschegehalt beträgt ca. 3% (A3.0), der Feinanteil ist unter 15% (F15)

Rohstoffgruppe C3:

  • Vollbäume ohne Wurzeln, Büsche ohne Wurzeln Waldrestholz, Holz aus Gärten und Schredderholz.
  • Der Aschegehalt beträgt über 5% (A5.0+), der Feinanteil ist über 15% (F15+)

Rohstoffgruppe C4:

  • Vollbäume mit Wurzeln, Büsche mit Wurzeln, Schredderholz und Rinde aus forstwirtschaftlicher Tätigkeit.
  • Der Aschegehalt beträgt über 7% (A7.0+), der Feinanteil ist über 25% (F25+)